Vom 17.11.21 – 21.01.22 stellt Rita Peters im Foyer der Musikschule Salzhausen ihr Kunst aus. Die Ausstellung ist Mo. – Fr. von 8.00 – 18.00 Uhr zu sehen. Am Mittwoch 17.11. Findet um 19 Uhr eine kleine Vernissage statt, unter 3G Regeln. Denkt also bitte an Euren Impfnachweis.
Cadiz
Rita Peters
„Ich lasse mich von Menschen inspirieren, vorzugsweise solche, die in Gruppen zusammenstehen und anscheinend auf etwas warten. Ich arbeite mit Acrylfarben, bevorzugt in Spachteltechnik auf Leinwand, die ich mit Struktur oder Zeitungspapier vorbereitet habe.
Details werden verfremdet, Zufälligkeiten bleiben bestehen, um dem Betrachter Raum für eigene Interpretationen zu geben; trotzdem haben die Figuren ihren ganz eigenen Charakter. Meine Arbeiten sind regelmäßig in Einzel- und Gruppenausstellungen zu sehen. Ich bin seit 1998 künstlerisch tätig und bilde mich regelmäßig in unterschiedlichen Kursen weiter. Darüber hinaus besuche ich das offene Atelier von Katja Staats.“
Julia Kotenko zeigt Bilder im Foyer der Musikschule Salzhausen
Das neue Ausstellungsjahr im Foyer der Musikschule Salzhausen Bahnhofstraße 5 startet nun mit Julia Kotenko. Auf Einladung von BrittaChr. Keller (Organisation) zeigt sie ihre Ausstellung mit dem Thema „Gesichter des Lebens“
Detailaufnahme
Der Schwerpunkt der Ausstellung eröffnet die Einblicke in vielfältige Inhalte dieses Themas. Markante Gesichter, perfekt gemalte Portraits werden in verschiedenen Techniken dargestellt: in Öl, Acryl und Radierung. Sie portraitiert Flüchtlinge, aber auch ihre Kinder und ihre Familie. Die Bilder sind immer die Sprache des Unbewussten. Sie schaffen für uns neue Welten von Wirklichkeit. So sind die Bilder entstanden durch die Abbildung einer interessanten Persönlichkeit, Stimmung oder dem individuellen Gesichtsausdruck.
Besonders interessieren Julia Kotenko die Menschen, deren Leben Spuren im Gesicht widerspiegeln – es sind Menschen aus anderen Kulturkreisen, Menschen am Rande der Gesellschaft, die ein gewisses Schicksal vorweisen. Es sind Menschen, die im krassen Gegensatz zu unserem heutigen, „perfekten“ Alltag stehen. Es geht nicht nur um die äußere Fassade, sondern auch um ein Abbild dessen, was das Innere und Wahrhaftige des Menschen ausmacht.
Diese Konfrontation mit (überwiegend) unmaskierten Gesichtern in den man lesen kann, hat in den Coronazeiten noch ein ganz neue Qualität, und macht einmal mehr deutlich, was wir alle gerade herbeisehnen: offene Gesichter und fröhlich unbeschwertes Alltagsleben.
Der Besuch der Ausstellung ist nach den geltenden Corona Verordnungen reglementiert. Man die erreicht die Räume von der Hofseite des Johanniter Gesundheitszentrum durch den Eingang D
Sobald die Situation es erlaubt wird eine Vernissage mit der Künstlerin nachgeholt. Mehr über Julia Kotenko und ihre Kunst findet man unter http://www.juliakotenko.de
Kerstin Svensson zeigt ihre Arbeiten im Foyer der Musikschule Salzhausen
Auch für die vierte und letzte Ausstellung im Foyer der Musikschule Salzhausen in diesem Jahr ist es mir gelungen eine besondere Künstlerin ein zu laden.
Unter dem Titel Augen.Blicke.des.Gefühls zeigt die Künstlerin Kerstin Svensson im ihre Werke vom 07.10.2020 bis zum 31.12.2020.
Kerstin Svensson, Gewandmeisterin, Schneidermeisterin und staatl. gepr. Gestalterin zeigt in Salzhausen Werke aus ihrem frei schaffenden künstlerischen Bereich. Dazu schreibt sie selbst:
„Mein künstlerisches Thema ist die abstrahiert figurative Malerei, in der ich mein persönliches Gefühl des Lebens darstelle, sowie die Veränderung im Glück und in der Liebe.
In der bildnerischen Auseinandersetzung mit dieser Reflexion verleihe ich meinen Empfindungen Ausdruck und mache sie auch für andere sichtbar.
Everything is everywhere , das Leben findet in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft statt, wir werden geprägt durch vielschichtige Erlebnisse und Erfahrungen, die uns ein Leben lang begleiten.
Diese Vielschichtigkeit findet sich in meiner Malerei wieder:
Sie sehen durchscheinende Ebenen, in denen auch das Zusammenspiel von Historie und Neuzeit deutlich wird.
Erstellt mit unterschiedlichsten Medien sind meine Bilder facettenreich wie das Leben selbst.
Sie entstehen intuitiv in einem länger andauernden Schaffensprozess, dabei sind die Augen alsFenster zur Seele ein mich begleitendes und für mich wichtiges Thema.
Der Betrachter kann mit seinem eigenen Blick auf die Bilder innehalten und in einer Momentaufnahme auch etwas von sich selbst darin erkennen.“
Sie sehen einen Querschnitt ihrer abstrahiert figurativen Malerei.
Eine Vernissage, die musikalisch von Svetlana Petruk-Meyer begleitet wird, findet am Mittwoch, den 07.10.2020 um 19.00 Uhr im Rahmen der geltenden Corona Verordnung statt. Öffnungszeiten: Mo-Fr von 8-18.00 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos und barrierefrei.
Man erreicht das Foyer der Musikschule von der Hofseite des Johanniter Gesundheitszentrum, Bahnhofstraße 5, Salzhausen.
Hier geht es lang. Treppe runter, Wand mit 1,5m GalerieschieneNochmal von unten betrachtetHier könnte man was mit Staffelleien machen , wenn man möchteAndere Seite, ebenfalls Platz was hinzustellen.Da ist die Teeküche. An der Wand neben der Tür ist keine Schiene, ich habe aber …… sowas. Da kann man sehr gut auch größere Bilder dranhängen. Davon könnte ich dir 3 Stück leihen, für die Wand neben der Teeküche und auch für den Bereich unter der Treppe, wenn du möchtest.Dann der Gang links, linke Seite, 3m Galerieschienenund rechts 1,5mIm Wartebereich hängt das große Bild von der Musikschule. Das soll auch so bleiben. Kann man was drum rum hängen.Ebenso auf der anderen SeiteDann der rechte Flur, der zum Seminarraum führt, 1,5m SchieneGegenüber ebenso.Und dann vor dem Aufzug nochmal 1,5m
Vom 01.07.2020 bis zum 02.10.2020 gibt es im Foyer der Musikschule Salzhausen eine neue Ausstellung zu sehen. Der Hamburger Künstler Rene Scheer präsentiert Arbeiten inspiriert durch die Mode-Fotografien Else Ernestine Neuländer-Simon, die besser bekannt ist unter ihrem Künstlernahmen Yva.
Die Fotografin und Künstlerin Yva war in der Weimarer Republik eine gefragte Modefotografin und veröffentlichte in renommierten Zeitungen und Illustrierten. Sie wurde am 26. Januar 1900 geboren und wurde als Jüdin 1942 von den Nazis ermordet! Zu Ehren dieser großartigen Künstlerin, deren Bilder ausdrucksstark, elegant und beeindruckend sind, entstehen feine Schablonen. Rene Scheer sprüht sonst aus solchen handgeschnitten Schablonen (Stencils) aufwendige Bilder. Die Bilder von Yva werden in dem Fall nicht gesprüht sondern bleiben unvollendet, so wie ihr Lebenswerk.
Im Rahmen der Ausstellung zeigt Rene Scheer aber auch groß und kleinformatige Bilder aus anderen Werkserien. Wie zum Beispiel im Jahre 2019 entstandenen lebensgroßen Selfies in der Stencil-Technik.
In die historischen Räume des ehemals genossenschaftlichen Krankenhauses Salzhausen ist neues Leben eingezogen. Wichtig für die Bürger von Salzhausen: es ist nach wie vor ein Ort der BEGEGNUNG.
Neben den Johannitern mit Tages- und Kurzzeitpflege, einer Praxis für Ergotherapie, Bewegungsräume und Sanitätshaus, gibt es dort auch die Musikschule Salzhausen.
Für deren Foyer organisiere ich seit Sommer 2019 wechselnde Ausstellungen. KünstlerInnen aus dem Landkreis, aber auch von weiter weg zeigen dort ihre Werke. Jeweils für drei Monate.
Angestrebt ist eine Mischung aus den verschiedenen Arten der bildenden Kunst. Malerei, Fotografie, Grafik, Mixed Media,…
Die Termine für die jeweilige Vernissage werden hier rechtzeitig bekannt gegeben. Ihr findet sie aber auch in der Presse und den öffentlichen Aushängen.
Die Planung für 2021 läuft bereits. Interessierte KünstlerInnen könne sich gerne per Mail an mich wenden.
Auch so werden wieder Begegnungen ermöglicht zwischen Kunst und Musik. für Kinder und Erwachsene, Gesunde und Kranke, Salzhausener Bürgern und Gästen.
Die Ausstellung ist Mo. bis Fr. von 8.00 – 18.00 Uhr geöffnet und mittels Fahrstuhl auch barrierefrei zugänglich.
Der Eingang befindet sich auf der Hofseite des Gesundheitszentrums, Bahnhofstraße 5, 21376 Salzhausen
Wem in den dunklen, kalten Wochen des Winters die farbigen Ausblicke im Alltag fehlen, der ist in der Ausstellung „Farben fließen“ von Britta Chr. Keller genau richtig. Vom 08.01. bis zum 09.04.20 zeigt sie im Foyer der Musikschule Salzhausen, was für farbenfrohe, dynamische und geheimnisvolle Bilder beim Pouring (engl. Gießen) entstehen können. Und, soviel sei verraten, beim Gießen allein bleibt es nicht. Da werden Farben neu aufgemischt, mit Medium verdünnt, geschichtet, auseinander gezogen und verblasen. Als Hilfsmittel kann alles dienen, vom Kamm bis zur Zitruspresse sind der Experimentierfreude keine Grenzen gesetzt. Entsprechend vielfältig und spannend sind die Ergebnisse. Nur das klassische Malerwerkzeug, der Pinsel, hat Pause. Und die kann auch mal länger dauern, denn hat man einmal mit Pouring angefangen, hört man so schnell nicht wieder auf. Das Suchtpotential ist sehr groß.
In der Ausstellung, die immer montags bis freitags, von 8.00 bis 18.00 Uhr zu sehen ist, ist der Besucher eingeladen, seinen Blick durch die Farbwelten wandern zu lassen und mit den Gedanken auf ein Fantasiereise in unbekannte Welten zu gehen. Und eventuell wird er dabei begleitet von leiser Musik, die durch die Türen der Musikschule auf den Flur klingen, und die bunte Auszeit vom grauen Winter harmonisch abrundet.
Die Ausstellung ist frei zugänglich und barrierefrei von der Hofseite des Johanniter Gesundheitszentrums, Bahnhofstraße 5, zu erreichen.
Infos zur Ausstellung: Britta Chr. Keller, pinselundstein@t-online.de