Alles wird gut! Ausstellung im Rathaus Stelle 11.01.2021 – 26.02.2021

Farben fließen, Dämme brechen

Kontrolle aufgeben, Pläne verwerfen, Überraschungen Raum geben, Ergebnisse anerkennen. So kann man die Entstehung der Bilder zusammenfassen, die Britta Chr. Keller ab dem 11.01.2021 im Rathaus in Stelle unter dem Titel „Alles wird gut!“ zeigt.

Pinsel und Palette kommen hier nicht zum Einsatz. Vielmehr werden die Farben auf unterschiedliche Weise aufbereitet, ihre Eigenschaften verändert und dann mit verschiedenen Techniken auf die Leinwand aufgebracht. Gegossen, gespritzt, geträufelt; in einem Guss oder in vielen Schichten übereinander. Die aus dem englischen stammenden Begriffe Pouring, Dripping und Actionpainting verorten diese Art der Malerei im abstrakten Expresionismus. Die Farben spielen die Hauptrolle und die Art und Weise, wie sie sich auf der Leinwand verbinden und neue Beziehungen eingehen bestimmen das Ergebnis. Erfahrung und Achtsamkeit der Malerin mit diesem spannenden Prozessen sind gefordert, wenn es darum geht durch minimale, fast absichtslos wirkende Manipulationen das Bild zu vollenden. Am Ende wird alles gut.

Die unterschiedlichen Techniken, ebenso wie die gegenständliche Acrylmalerei kann man übrigens bei Britta Chr. Keller in ihrem Atelier Pinsel und Stein in Salzhausen erlernen. http://www.Pinselund Stein.de

Die Ausstellung ist vom 11.01.2021 bis zum 26.02.2021 im Rathaus der Gemeinde Stelle zu den allgemeinen Öffnungszeiten Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr und Do. auch 14.00 – 18.00 Uhr zu sehen.

Es gelten die aktuellen Regeln der Coronaverordnung.

Ausstellung „Farbige Zeiten II“

Kunst im Rathaus Stelle – „Farbige Zeiten II“

Ab dem 05.11. beginnen im Rathaus Stelle, Unter den Linden 18, FARBIGE ZEITEN II. Ich zeige in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Kunstverein KunstWerk Stelle e. V. abstrakte Gemälde. Nach meiner erfolgreichen Ausstellung „Fotografien aus Norddeutschland“ im Oktober 2010 am selben Ort, gibt es so einen weiteren Schwerpunkt meiner Arbeit zu sehen. Der Titel „Farbige Zeiten“ ist durchaus Programm. Farbe an sich in ihrer unmittelbaren Wirkung auf den Betrachter. In vollkommener Harmonie oder heftigen Widerstreit miteinander. Konkret komponiert oder wie zufällig über die Oberfläche geworfen. All das lädt zum längeren betrachten ein, ebenso wie zur eigenen Interpretation.

Die Ausstellung ist bis zum 06.01. 2016 zu sehen,  immer zu den Öffnungszeiten Mo. – Fr. 8:30 – 12:00 Uhr und Do. auch 14 – 18 Uhr

Hier eine kleine Auswahl um das Interesse zu wecken.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Fotografien aus Norddeutschland

Fotografie aus Norddeutschland ist eben genau das, und doch noch etwas mehr. Eine Reihe von Fotos (bis heute rund 50) aus unserer vertrauten Umgebung. Diese wurden dann am Computer in mehreren Arbeitsschritten bearbeitet und verfremdet. Die Unbestechlichkeit der digitalen Fotografie wird so mit dem großzügigen, verschwenderischen Farbauftrag der Malerei verwoben. Überraschende Stimmungen entstehen und fesseln das Interesse des Betrachters. Zu den verwunderten Fragen: „Foto oder Malerei?“, „Echt oder verfremdet?“, „Betrifft das nur die Bilder oder aber das ganze Motiv selbst?“, „Was ist echt?“, „Natur oder menschgemacht?“, kann der Gedankengang auch weiter führen in die immer wieder, auf höchster politischer Ebene genauso wie im privaten Kreise, geführte Diskussion um Leitkultur, Multikulti und Kampf der Kulturen.

Wir haben dass Glück, in einer Gesellschaft zu leben, die reich ist an Kulturgütern ebenso wie an wunderschöner Natur. Und es gehört zum gesellschaftlichen Konsens, dass diese Güter geschützt und erhalten werden. Sich immer wieder klar zu machen, das es neben dem Erhalt auch auf Weiterentwicklung, dem Überdenken von Standpunkten und der Freude über kulturellem Zugewinn geht ist mir sehr wichtig. Kultur, die mit Leben erfüllt ist, hat gewiss auch viel mit Pflege und Erhaltung zu tun, darf sich aber auch den alltäglichen Entwicklungen und Veränderungen nicht verschließen oder einzelne Bereiche bewusst ausgrenzen.

Vielmehr sollte man aus der Kenntnis der eigenen Kultur und der Wertschätzung die man Ihr auch im alltäglichen entgegen bringt Freunde und Selbstbewusstsein schöpfen, die man auch gerne mit anderen teilt. Kulturelle Weiterentwicklung und Vielfalt als Geschenk annehmen.

Die Bilder „St.Johannis, Salzhausen“ und „Schlauchturm mit Spritzenhaus“ wurden im Bildband „Blickwechse“l des Landkreises Harburg veröffentlicht.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

%d Bloggern gefällt das: